Blog
Simon Pollock
Senior AI Account Manager & Strategy Advisor
Die Verlagswelt steht vor einem grundlegenden Wandel – ausgelöst durch technologische Innovationen, allen voran Künstliche Intelligenz (KI). Für Buchverlage ist KI längst mehr als ein Trendbegriff. Vielmehr wird KI zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Wer heute in einem Buchverlag Verantwortung trägt – sei es in Marketing, Vertrieb, Programmplanung oder Geschäftsführung – sollte sich mit der Frage beschäftigen: Wie kann mein Buchverlag durch KI zukunftsfähig werden?
Gemäß einer aktuellen Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Unternehmensberatung Highberg wird KI von Buchverlagen bereits punktuell eingesetzt:
Doch viele Potenziale bleiben ungenutzt – nicht zuletzt im Marketing und Vertrieb. Nur knapp die Hälfte der Buchverlage hat bereits KI-Lösungen im Einsatz, obwohl 72 % in genau diesen beiden Feldern die größten Chancen für ein künftiges Wachstum sehen.
Was hemmt die breite Einführung von KI in Buchverlagen? Entscheider nennen vor allem:
Diese Herausforderungen sind real – aber überwindbar. Denn die Vorteile mit KI liegen auf der Hand.
KI transformiert die Arbeitsweise von Buchverlagen grundlegend, indem sie Prozesse automatisiert und prozessoptimierte Lösungen bereitstellt. Durch den Einsatz von KI können Buchverlage große Datenmengen in Sekundenschnelle analysieren, wodurch präzise Prognosen und fundierte Entscheidungen ermöglicht werden. Dies betrifft Bereiche wie die Generierung von Titelvorschlägen, automatisierte Zusammenfassungen, Vorschautexte und die Optimierung von Metadaten. Darüber hinaus trägt KI zur Vertriebsoptimierung bei und steigert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen durch gezielte SEO-Maßnahmen. Die Integration von KI-Tools in bereits etablierte Arbeitsabläufe ermöglicht eine effiziente Automatisierung der Content-Erstellung, -Klassifikation und -Distribution, was zu beschleunigten Prozessen und mehr Reichweite führt.
Für den modernen Buchverlag eröffnet der Einsatz von KI weit mehr als reine Effizienzgewinne – er schafft die Basis für neue Produkte und Services, zukunftsfähige Geschäftsmodelle sowie völlig neue digitale Erlösquellen. Intelligente Anwendungen wie RAG-basierte Chatbots („Retrieval-Augmented Generation“), automatisierte Frage-Antwort-Systeme oder dialogorientierte Assistenzlösungen ermöglichen es, hochwertige Fachinhalte aus eigenen Datenpools gezielt zugänglich zu machen. Buchverlage können so interaktive Angebote schaffen, die Leser:innen individuelle Recherche-Erlebnisse bieten, etwa im Bildungsbereich, bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder im Special-Interest-Segment.
Gängige Content-Formate im Medienumfeld: Newsletter, Live-Ticker und Frage-Antwort-Systeme (BDZV/Highberg)
Dank KI-gestützter Content-Automatisierung lassen sich zudem maßgeschneiderte Inhalte generieren und bestehende Werke intelligent weiterverwerten – etwa durch semantische Erschließung, automatisierte Metadatenanreicherung oder kontextbasierte Inhaltsausspielung über digitale Plattformen. Für Buchverlage bedeutet das nicht nur eine Differenzierung am Markt, sondern auch den Einstieg in skalierbare, digitale Geschäftsmodelle mit echten Mehrwerten für Zielgruppen und Partner.
Auch Buchverlagsbereich schafft KI neue Möglichkeiten bei der Personalisierung. Was im E-Commerce längst Standard ist – passgenaue Empfehlungen auf Basis individueller Interessen – lässt sich dank KI auch auf Leser:innen übertragen. Moderne KI-Systeme analysieren Leseverhalten, interpretieren bevorzugte Themenwelten und integrieren gezielt Lesemotive, um Inhalte zielgruppengenau auszuspielen. Buchverlage können so digitale Lesebibliotheken auf den Weg bringen, die sich dynamisch an die Vorlieben der Leserschaft anpassen – und dadurch die Leserbindung stärken, Konversionsraten steigern und ihre Angebote zukunftsfähig ausrichten.
Anwendungsbereiche, die bereits heute ohne größeren Aufwand umgesetzt werden können:
KI eröffnet Buchverlagen neue Möglichkeiten in der automatisierten, multimedialen Content-Erstellung. Durch KI können Verlage Textentwürfe für verschiedene Formate wie Landingpages, Newsletter, Social-Media-Beiträge oder Buchbeschreibungen effizient generieren. Zudem unterstützt KI die automatisierte Suchmaschinenoptimierung, indem sie Inhalte analysiert und entsprechend optimiert. So lassen sich Inhalte gezielt auf individuelle Such- und Kaufinteressen auslegen, was angesichts der neuen „Übersicht mit KI“ von Google („AI Overviews“) inzwischen geschäftskritisch ist.
Neben der automatisierten Texterstellung unterstützt KI auch die Bildbearbeitung und -generierung sowie die Videoproduktion. Tools wie Adobe Firefly, Black Forest Labs oder Canva nutzen KI, um Bilder automatisiert zu bearbeiten, Hintergründe zu entfernen oder neue Bildelemente hinzuzufügen. In der Videoproduktion ermöglichen KI-Tools wie Synthesia oder Runway die schnelle Erstellung von Videos mit realistischen Avataren und automatisierten Schnittfunktionen. Zusätzlich ermöglichen Speech-to-Text- und Audio-Lösungen, gesprochene Inhalte effizient in Text zu transkribieren oder mithilfe von Voice-Cloning-Tools wie ElevenLabs in Audioformate umzuwandeln. Transkriptionen lassen sich etwa zur schnellen Verschriftlichung von Interviews, Podcasts, Webinaren oder vergleichbaren Formaten bzw. zur Erstellung von Schulungsunterlagen nutzen.
KI im Medienumfeld: Der Schwerpunkt liegt bislang auf Textautomatisierung (BDZV/Retresco)
Durch den Einsatz von KI-Algorithmen lassen sich Verhaltensmuster und Interessen der Leserschaft erfassen, um maßgeschneiderte Inhalte und Angebote bereitzustellen. Entsprechend präzise können Buchverlage in unterschiedliche Zielgruppen segmentieren und diese durch maßgeschneiderte Marketing-Botschaften informieren. Solche datengetriebenen Ansätze sorgen für mehr Relevanz bei der Kommunikation und steigern die Kampagneneffizienz.
KI unterstützt Buchverlage aber auch für eine kanalübergreifendes Themenmanagement. Intelligente Algorithmen analysieren Verkaufszahlen und Zielgruppendaten, um thematisch passende Inhalte zu identifizieren und passgenau bereitzustellen. So können Verlagsteams automatisierte Bestseller-Empfehlungen, aber auch Trend- und Nischenthemen identifizieren, die exakt auf die Anforderungen und Interessen ihrer Leser:innen zugeschnitten sind. Darüber hinaus ermöglicht KI eine gezielte Optimierung der Sichtbarkeit über alle relevanten Vertriebskanäle hinweg – von der Verlagswebsite über soziale Medien bis hin zu Online-Buchhandlungen.
Eine klare KI-Strategie ist für Buchverlage entscheidend, um das volle Potenzial Künstlicher Intelligenz zu erschließen. Hierbei gilt es, konkrete Ziele zu formulieren, die sowohl Effizienzsteigerungen als auch nachhaltige Prozessoptimierungen adressieren. KI sollte nicht als isoliertes Technologieprojekt verstanden werden, sondern als integraler Bestandteil der digitalen Wertschöpfungskette. Nur so lassen sich Synergien zwischen verschiedenen Anwendungsfeldern – von der Content-Produktion über das Metadaten-Management bis hin zur Leserinteraktion – systematisch heben und strategisch nutzbar machen.
Gemäß einer aktuellen KPMG-Studie erwarten 80 % der Verlage durch den Einsatz von KI eine höhere Prozesseffizienz, 72 % prognostizieren eine gesteigerte Mitarbeiterproduktivität. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht zudem klare Potenziale für die Optimierung von Produkten und Content-Angeboten – insbesondere in der Content-Produktion, in der 63 % positive Effekte erwarten. Diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, wie zentral KI für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Buchverlag ist. Eine fundierte KI-Strategie wird damit zum Schlüsselfaktor, um operative Abläufe zu modernisieren und zugleich Content-Prozesse zukunftsfähig zu organisieren.
KI im Medienumfeld: Der Schwerpunkt liegt bislang auf Textautomatisierung (MVFP/KPMG)
KI ist kein Zukunftsthema – sie ist bereits Realität. Wer im Buchverlag heute die richtigen Weichen stellt und eine gezielte KI-Strategie entwickelt, kann Prozesse effizienter gestalten, Lesererlebnisse verbessern und neue Umsatzquellen erschließen. Die entscheidende Frage lautet also nicht mehr ob, sondern wie schnell Verlage KI integrieren – strategisch, prozessorientiert und mit Weitblick.
Retresco unterstützt Buchverlage dabei mit praxiserprobten, robusten KI-Lösungen, die unmittelbar wirken – von der Content Automation über Frage-Antwort-Systeme und Themenmanagement bis zu Personalisierungsmaßnahmen. Sprich uns an – wir freuen uns auf den Austausch. Unsere Experten: innen melden sich gerne bei dir!