Blog
Harald Oberhofer
Head of Marketing, Retresco
Was ist Retrieval Augmented Generation (RAG)?
Retrieval Augmented Generation (RAG) ist eine fortschrittliche Technik im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), die die Stärken abfragebasierter Systeme mit den Möglichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz (KI) vereint.
Im Kern greift RAG für Medien auf bestehendes Wissen aus größeren Datenbanken oder Dokumentenspeichern zurück, um präzise und relevante Ergebnisse zu liefern. Zeitgemäße RAG-Technologien gehen jedoch weit über eine reine Datenwiedergabe hinaus: Sie verarbeiten und konsolidieren Informationen, um kontextbezogene Antworten in natürlicher, menschlicher Sprache zu generieren. Dabei fassen die RAGs nicht nur vorhandene Inhalte zusammen, sondern reichern die Antworten durch die Integration zusätzlicher, relevanter Informationen gezielt an. Dieses Zusammenspiel macht die generierten Antworten in der Regel sowohl spezifischer als auch verlässlicher.
Moderne RAG-Systeme verbinden den gezielten Datenabruf mit KI-gestützter Informationsgenerierung. Diese Kombination ermöglicht es, präzise und relevante Antworten für menschliche Fragesteller bereitzustellen, ohne ausschließlich auf maschinelle Mustererkennung oder kreative Algorithmen angewiesen zu sein. Solche RAG-Systeme markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung generativer KI und eröffnen insbesondere in der Medienbranche innovative Ansätze für die effektive Aufbereitung und Bereitstellung von Inhalten.
Interaktives Frage-Antwort-System: RAG-Architektur bei der Süddeutschen Zeitung
Retrieval Augmented Generation kombiniert abfragebasierte Techniken mit generativen KI-Modellen, um präzise und kontextbezogene Antworten zu liefern. Diese kombinierte Technologie vereint die Stärken beider Ansätze, indem sie die Genauigkeit abfragebasierter NLP-Technologien mit der Flexibilität und Kreativität generativer KI verbindet. Nachfolgend finden sich weitere Informationen zum Zusammenspiel von natürlicher Sprachverarbeitung und generativer KI in modernen RAG-Anwendungen:
RAG-gestütztes Question-Answering-Tool basierend auf vorliegenden Inhalten beim Fachverlag Hüthig Jehle Rehm (HJR)
RAG für Medien vereint die Stärken abfragebasierter und generativer NLP- sowie KI-Modelle, um präzise, relevante und originelle Antworten in natürlicher Sprache zu liefern. Dieser Ansatz bietet insbesondere für die Medienbranche erhebliche Vorteile:
RAG-Systeme für Medien nutzen spezielle Abfragemodelle, um relevante Daten aus bestehenden Wissensquellen wie Datenbanken, Artikeln oder Archiven zu verarbeiten. Die Antworten basieren dadurch in der Regel auf belastbaren, aktuellen Informationen. Die Gefahr ungenauer oder verzerrter Informationen bzw. KI Halluzinationen ist deshalb ausgesprochen gering.
Durch die Kombination aus abfragebasierten und generativen Modellen können aktuelle RAG-Anwendungen, Daten aus vielen unterschiedlichen Quellen konsolidieren und bündeln. Dadurch lassen sich komplexe Anfragen beantworten, die im Hintergrund aufwändige Analysen und Kontextualisierung erfordern. Medien profitieren von ganzheitlichen Antworten für ihre Leserschaft, wobei gewohnte journalistische Standards erfüllt werden.
Im Vergleich zu reinen NLP-Abfragemodellen zeichnen sich RAG-gestützte KI-Systeme durch ihre Ausrichtung auf das kontextuelle Umfeld individueller Anfragen aus. Die automatisiert generierten Antworten beziehen sich präzise auf die jeweilige Fragestellung. Moderne RAG-Systeme ermöglichen deshalb dynamische Interaktionen sowie die Bereitstellung personalisierter Informationen. Zugleich bieten sie Medienhäusern die Möglichkeit, zielgruppenspezifische Artikel zu einer Vielzahl redaktioneller Themen zu entwickeln.
Generative KI-Modelle erfordern meist eine enorme Menge an Trainingsdaten. RAG-Modelle greifen dagegen direkt auf bereits vorhandene Wissensquellen zurück, wodurch der Bedarf an aufwändigen Training deutlich geringer ist. Dies spart Ressourcen und verkürzt Implementierungszeiten.
Retrieval Augmented Generation optimiert Rechenaufwände, indem es die Verarbeitung großer Datenmengen auf eine initiale Abfragephase beschränkt. In der anschließenden Generierungsphase greifen RAG-Anwendungen ausschließlich auf hochrelevante Inhalte zurück, die gezielt weiterverarbeitet werden. Dieser ressourcenschonende Ansatz fördert nicht nur Nachhaltigkeit, sondern liefert auch schnellere Ergebnisse bei der Content-Recherche, -Erstellung und -Bereitstellung.
In der Praxis profitieren Medien in vielerlei Hinsicht von Retrieval Augmented Generation:
Automatisiertes Abrufen und Verarbeiten von relevanten Informationen für journalistische Informationen, um Redaktionen bei der Bereitstellung von News, Artikeln oder Hintergrundberichte zu unterstützen.
Konsolidierung von Informationen aus diversen Quellen für schnelle Nachrichtenupdates oder Longforms.
Erstellung individuell zugeschnittener Nachrichten und Meldungen, die sich kanalübergreifend auf die Interessen der Leserschaft zuschneiden lassen.
Schnelle Erstellung von Briefings, FAQs oder Übersetzungen, die auf präzisen, abfragebasierten Informationen basieren.
Deutlich geringere Arbeitsaufwände durch automatisierte Zusammenfassungen und Kontextualisierung großer Datenmengen.
Die Welt bietet ihren Abonnenten ein interaktives Q&A-System basierend auf zurückliegenden redaktionellen Artikeln
Retrieval Augmented Generation findet in der Medienbranche immer mehr Anwendung. Dies gilt sowohl für Tageszeitungen wie der Süddeutschen Zeitung oder der Welt als auch für Fachverlage wie Hüthig Jehle Rehm (HJR) oder Otto Schmidt.
Retrieval Augmented Generation erleichtert den Zugang zu redaktionellen Inhalten und erleichtert den internen Wissensaustausch:
RAG für Medien unterstützen dabei, den Überblick über aktuelle Trends zu wahren und fundierte Entscheidungen über redaktionelle Themen und neue Angebote zu treffen:
Aktuelle RAG-Anwendungen lassen sich als virtuelle Assistenten für Vertriebs- und Marketingteams nutzen:
RAG-Systeme ermöglichen im Medienumfeld Chatbots und virtuelle Assistenten der neuesten Generation:
RAG-gestütztes KI-System von Retresco für Medien, Publisher und Verlage
Retresco ist ein führender Spezialist für Künstliche Intelligenz, der für erfolgreiche RAG-Anwendungen große Sprachmodelle (“Large Language Models”) in seiner KI Medien Toolbox nutzt. Dieser Ansatz verbindet modernste Technologien mit tiefem medienspezifischem Know-how, um robuste, kontextbezogene Lösungen für Medienhäuser zu realisieren. Für belastbare RAG-Systeme stellt Retresco eine zentral nutzbare, datensichere Lösung bereit. Hier lassen sich sowohl existierende und neueste Inhalte als auch interne und externe Content bündeln und bereitstellen.
RAG-gestützt werden relevante Informationen präzise und kontextgerecht zur Verfügung gestellt – individuell zugeschnitten auf jede einzelne Anfrage. Dies ermöglicht es Medienhäusern, Leserfragen automatisiert und skalierbar in Echtzeit zu beantworten. Der gesamte Content-Pool ist hierbei zentral gebündelt und nutzbar, sodass Leserfragen RAG-basiert und ohne manuelles Zutun mit relevanten Informationen angereichert und beantwortet werden.
Menschliche Fragen werden von dem RAG-System tokenisiert und mit Schlüsselwörter angereichert. Dadurch filtert das RAG für Medien die relevanten Inhalte aus dem Content-Pool heraus. Es wählt die Informationen aus, die für die jeweilige Anfrage besonders relevant sind. Diese gefilterten Informationen werden durch die generative KI und von dem entsprechenden Sprachmodell integriert, um daraufhin eine kontextbezogene, präzise und natürlichsprachliche Antwort zu generieren. Diese Kombination auf NLP-Abfragemodell und generativen Modell liefert fundierte, kompetente und stets aktuelle Antworten, die auf redaktionelle und themenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen und Sprachmodellen, die umfangreiche Datensätze und ressourcenintensive Trainingsphasen benötigen, zeichnet sich Retresco durch eine überaus effiziente Nutzung bestehender Daten und Inhalte aus. Eine aufwändige Feinabstimmung großer Datenmengen entfällt. Medienhäuser profitieren von der festen und dynamischen Nutzung vorhandener Daten und Inhalte, wodurch sich wertvolle Ressourcen einsparen lassen. Zugleich reduziert der geringere Bedarf an Rechenleistung die Umweltbelastung. Zudem ist eine große technologische Flexibilität gegeben – ein wichtiger Faktor in einer sich schnell wandelnden Tool- und IT-Landschaft.
Kurzum: Die RAG-Anwendungen von Retresco ermöglichen fundierte Q&A- und Frage-Antwort-Systeme, die präzise und kontextbezogene Antworten auf Leserfragen liefern. Hierbei kommen medienspezifische Suchmodelle zum Einsatz, die auf die Anforderungen der Medienbranche zugeschnitten sind. Mit den RAG-gestützten KI-Systemen von Retresco profitieren Medienhäuser von einer modernen KI-Lösung, die bezüglich Effizienz, Innovation und Wachstumspotenzial keine Wünsche offenlässt. Die RAG-Technologie bietet enorme Chancen, um Workflows zu optimieren und neue Angebote zu realisieren.
Unsere Expert/innen beraten dich gerne. Sprich uns an – wir freuen uns auf den Austausch!