Dialogbasierte

Question-Answering-Systeme

KI-Lösung für eine interaktive Content-Bereitstellung

Kontakt aufnehmen

Intelligente Q&A-Systeme – Sofort einsetzbar, flexibel anpassbar

Du suchst ein interaktives, dialogbasiertes Question-Answering-System – wie ChatGPT – aber präzise und mit deinen eigenen Inhalten? Du möchtest bestehende Daten- und Content-Pools effizient nutzen und externe Quellen mühelos integrieren?

Kein Problem! Unsere Question-Answering-Systeme sind sofort einsatzbereit und lassen sich per Standard-API nahtlos mit deinen Daten befüllen. So erhältst du hochpräzise, kontextsensitive Antworten, die von den angedockten Sprachmodellen in natürlicher Sprache ausformuliert werden.

Question-Answering-Systeme im Einsatz

Mehrwerte für Medienhäuser, Publisher & Verlage – und darüber hinaus

Mit unserer Q&A-Lösung profitieren du und deine Teams auf vielen Ebenen:

Schnelles Setup & einfache Integration

Anbindung interner und externer Daten- und Content-Pools (z. B. XML, JSON, PDF) per Standard-API – schnell und unkompliziert.

Präzise Filterlogiken

Ressort- und themenspezifische Aufbereitung von Inhalten mithilfe generischer oder kundenspezifischer Filter. Ermöglicht eine strukturierte Ausspielung im Live-Betrieb – z. B. nach Themen, Labels, Autoren oder Veröffentlichungsdatum.

Automatisiert generierte Quellenverweise

Jede Antwort wird mit transparenten Referenzen zu den verwendeten Datenquellen versehen – für maximale Nachvollziehbarkeit und Vertrauen.

Antwort-Streaming in Echtzeit

Dynamische Verarbeitung von Nutzerfragen mit sofortiger Antwortausgabe – für überzeugende Nutzererlebnisse.

Integriertes Feedback-Modul

Nutzerbewertungen und Kommentare zur kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung des Systems.

Flexibles Frontend-Design

Anpassbare Gestaltungsmöglichkeiten für Layout, Farben und Marken-Elemente – für eine intuitive, CI-konforme Nutzererfahrung.

Perfekte Anwendungen für Medien, Publisher & Verlage

newspaper

Automatisierte Artikelchats

screen_search_desktop

Recherche-Tools

person_raised_hand

Intelligente FAQs & Chatbots

inventory_2

Interaktive Wissensarchive

Uwe Hagemann, Geschäftsführer des Deutscher Anwaltverlags sagt:

"Zuverlässig, schnell und intelligent: Mit ReNoSmart haben wir die Bereitstellung und Aufbereitung unseres Bucharchivs für Rechtsrecherchen auf ein neues Niveau gehoben. Dank der RAG-gestützten KI konnten wir Kanzlei- und Notariatssuchen erheblich vereinfachen und bieten noch mehr Output bei wesentlich geringerem Suchaufwand. Dieses erfolgreiche Ergebnis wäre ohne das RAG-Know-how von Retresco sowie die bedarfsgerechte Beratung durch ein dediziertes Projektteam nicht möglich gewesen."

Zur Case Study mit dem Deutschen Anwaltverlag

omr reviews - Bewertung 4,9 Sterne

Vorteile für Endnutzerinnen, Endnutzer und Mitarbeitende

Deine Kunden und Teams profitieren in mehrfacher Hinsicht von intelligenten Q&A-Systemen:

search

Effiziente Rechercheprozesse

Schnelle, gezielte Suchen nach entscheidungsrelevanten Informationen – ohne Umwege.

auto_stories

Exakte Suchergebnisse in Echtzeit

Nutzerinnen und Nutzer erhalten präzise Antworten, die exakt zur jeweiligen Fragestellung passen.

collections_bookmark

Nachvollziehbare Quellenangaben

Jede Antwort wird automatisch mit überprüfbaren Quellen versehen – für maximale Transparenz und Zeitersparnis.

lightbulb

Relevante Informationen

Das Q&A-System erkennt den thematischen Zusammenhang und liefert passende Informationen oder weiterführende Inhalte.

network_intel_node

Intelligente Antworten

Die KI versteht Folgefragen und führt den Dialog sinnvoll weiter – für ein natürliches Nutzererlebnis.

thumb_up

Steigerung der Nutzerzufriedenheit

Interaktive Dialoge vereinfachen die Informationssuche und steigern die Akzeptanz bei Nutzenden und Mitarbeitenden.

Case Study

HJR optimiert Produktangebot mit maßgeschneidertem Frage-Antwortsystem

Mehr erfahren

Was unsere Question-Answering-Systeme auszeichnet?

Retrescos Q&A-Lösung
Langdock und ähnliche Systeme
Daten-Integration Nahtlose Integration in bestehende Content-Management-Systeme (CMS), Datenquellen und vergleichbare Systeme Begrenzte Integrationsmöglichkeiten mit standardisierten Medien-, Datenquellen und internen Archiven 
Faktenbasierte Inhalte  Priosiert belastbare Datenquellen, minimiert Fehlinformationen durch gezielte Abfragen und präzise Quellenangaben Erhöhtes Risiko verzerrter Inhalte und Fehlinformationen aufgrund unzureichend kuratierter Datenquellen und Zero-Shot-Learning
Kontextbasierte semantische Optimierung  Fortschrittliche semantische Analysen für präzise Treffer, Kontextverständnis und Content-Relevanz Meist auf reiner Stichwortsuche basierend, was die Relevanz der Ergebnisse beeinträchtigt
Anpassungsfähigkeit  Individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten und mit themen- und branchenspezifischen Funktionen Grundsätzlich auf trainierte Daten begrenzt und auf generische Informationen ausgelegt, mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten
Einsatzbereiche / Fachwissen Optimiert für Content-Generierung, Medien-Workflows und nutzerorientierte Informationsdienste Breiter Wissensansatz für diverse Bereiche und Branchen, meist ohne spezifischen Fokus aus der Ausgabeformat
Sprache und Lokalisierung  Mehrsprachige Unterstützung mit Fokus auf lokalisierte SEO-Strategien und präzise sprachliche Feinabstimmung In hohem Maß auf englischsprachige Informationen trainiert, mit inhaltlich beschränkten Lokalisierungsanpassungen aufgrund einfacher Übersetzungen
Skalierbarkeit  Optimiert für die Verarbeitung großer Datenmengen und vielfältige Themen in Verlags- und Medienhäusern Oft systembedingte Einschränkungen bei der Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen aus umfangreichen Datenquellen und Archiven
Automatisierungsgrad  Automatisierte Erstellung und Priorisierung von Inhalten, abgestimmt auf aktuelle Trends und redaktionelle Anforderungen Begrenzt auf einfache Abfrageergebnisse ohne strategische Gewichtung oder Priorisierung
Performance-Tracking  Umfassende Analysen und Erfolgsmessung zu den bereitgestellten Inhalten und deren Sichtbarkeit Eingeschränktes oder fehlendes Tracking der Performance der bereitgestellten Informationen
Intuitive Bedienoberfläche Intuitive Dashboards mit detaillierten Einblicken in Such- und Generierungsprozesse Häufig technisch fokussiert und wenig benutzerfreundlich automatisierbar
Sprachmodell-Anbindung Neueste, leistungsstarke Sprachmodelle anbindbar Meist werden ausschließlich aktuelle Versionen des verwendeten KI-Sprachmodells eingesetzt
Updates und Optimierungen Regelmäßige Updates mit neuen Funktionen und Optimierungen für kundenspezifische Anwendungen Standardisierte Updates, meist ohne Berücksichtigung individueller oder branchenspezifischer Anforderungen
Support Persönlicher Kundenservice und Beratung durch erfahrene Fachexpert/innen Generische Online-Hilfe ohne anwendungs- und brachenspezifische Fachkompetenz
   

Unsere Lösungen für verschiedene Branchen entdecken

Kontaktiere uns

Dein Ansprechpartner

Aleksandar Petrovic